Hundesport

Begleithundesport

Beim Begleithundesport wird besonders die Verbindung zwischen Mensch und Hund gefördert und ist eine schöne Freizeitbeschäftigung, die Jugendliche genauso wie Senioren ausüben können. Diese Sportart eignet sich für jede Rasse und jede Größe des Hundes. Der Hund wird in Gehorsam und Gewandtheit ausgebildet und ist daher eine der beliebtesten Hundesportarten in Österreich. Es werden Prüfungen sowohl als auch Wettbewerbe durchgeführt, die in drei Stufen abgehalten werden (IBGH 1-3).

Fährtensport

Bei der Fährtenarbeit im Hundesport wird von einem Fährtenleger eine Spur (auf Wiese, Acker,…), die Fährte, gelegt. Dabei legt er auf der Fährte Gegenstände (Kunststoff, Holz, Leder, 5/1/0,5 cm) ab, die der Hund bei der Ausarbeitung (dem Absuchen) entweder zu verweisen (passiv anzuzeigen) oder aufzunehmen hat. Der Hundeführer folgt dem Hund beim Fährten mit 10 Metern Abstand. Je nach Ausbildungsstand des Hundes wird die Fährte vom Hund eine bestimmte Zeit (20 min bis 3 h) nach der Fährtenlegung ausgearbeitet.

Unterschieden wird zwischen Eigenfährte und Fremdfährte: Während die Eigenfährte vom Hundeführer gelegt wird, der sie folglich kennt, wird eine Fremdfährte von einem Fährtenleger gelegt und ist dem Hundeführer nicht bekannt. Es werden Prüfungen sowohl als auch Wettbewerbe durchgeführt, die in drei Stufen abgehalten werden (IFH 1-3).

 

IGP – Internationale Gebrauchshunde Prüfung

Für internationale Gebrauchshundprüfungen gilt innerhalb der FCI eine einheitliche internationale Prüfungsordnung (IGP). Die Prüfungen werden durch Prüfungsrichter der Landesorganisationen abgenommen, die für diese Klasse ausgebildet und zugelassen sind.

Die internationalen Gebrauchshundprüfungen werden in den Stufen 1 bis 3 abgelegt, für die entsprechend die Ausbildungskennzeichen IGP 1 bis IGP 3 vergeben werden. In jeder dieser Stufen gliedert sich die Prüfung in drei Abteilungen:

  • Abteilung A – Fährte/Spur
  • Abteilung B – Unterordnung/Gehorsam
  • Abteilung C – Schutzdienst/Verteidigung

.